Der Akkumulator Die Geschichte des Akkus Grundlagen des Akkus Der Blei-Akku Der Nickel-Cadmium-Akku Der Nickel-Metallhydrid-Akku Der Lithium-Ionen-Akku Links Impressum |
Informationen zum Blei-AkkuFacts:
Der Blei-Akku liefert bei einer Zellspannung von 2 Volt (...) eine Leerlaufspannung von 2,08 Volt. Die Selbstentladung von rund 1% der Ladekapazität pro Tag erfordert ein regelmäßiges Nachladen, auch wenn der Akku nicht genutzt wird. Im kommerziellen/professionellen Bereich werden Bleiakkus aus Sicherheitsgründen nach 5-6 Jahren ausgetauscht, um einen weiteren störungsfreien Betrieb der betreffenden Anlagen zu gewährleisten. AufbauIn einem säuredichten Behälter (Akku-Zelle) befindet sich je eine positive Elektrodenplatte aus Bleioxid (PbO2) und eine negative Elektrodenplatte aus metallischem Blei. Die positive und negative Elektrodenplatte sind durch einen Separator aus nichtleitendem Material (Glas, PVC o.ä.) getrennt, als Elektrolyt dient 20- bis 40-prozentige Schwefelsäure (H2SO4). LadevorgangDas für Bleiakkus angewandte I/U-Ladeverfahren besteht aus einer Konstant-Strom-Ladung bis zum Erreichen der gewünschten Spannung, danach erfolgt eine Konstant-Spannungs-Ladung. |